Kupfermangel: Diese Auswirkungen hat er

Kupfermangel: Diese Auswirkungen hat er
Welches Supplement passt am besten zu mir?

Mach unser Quiz und finde es heraus

Kupfermangel ist auch heutzutage noch ein wenig bekanntes Problem in der Bevölkerung. In den meisten Fällen wird ein Kupfermangel durch bestimmte Krankheiten ausgelöst. Aber ebenfalls eine Ernährung mit zu wenig kupferhaltigen Lebensmittel kann ein Grund hierfür sein. Somit kann eine ausgewogene Ernährung und das frühzeitige Erkennen von bestimmten Krankheiten sicherlich hilfreich sein.

Im folgenden Artikel erfährst du alles, was du wissen solltest, um einen Kupfermangel zu erkennen. Des Weiteren geben wir dir einfache Lösungen mit an die Hand, um einem Kupfermangel vorzubeugen. Dabei wirst du feststellen, dass es vor allem im Bereich der Ernährung, einfache Hebel gibt.

Das Wichtigste in Kürze

  • Kupfer gehört im menschlichen Körper zu den essenziellen Spurenelementen. Es ist zum Überleben notwendig und hat diverse Funktionen. Dazu gehören vor allem die Energiegewinnung und die sogenannte Zellatmung des Menschen.
  • Ein Kupfermangel durch eine Mangelernährung ist sehr selten. Bei einer ausgewogenen Ernährung nimmt der Menschen genügend Kupfer über die Nahrung zu sich.
  • Zu den häufigsten Anzeichen eines Kupfermangels zählen sowohl körperliche wie auch psychische Symptome. Insbesondere depressive Verstimmungen, ein geschwächtes Immunsystem und Müdigkeit können auf einen Kupfermangel hinweisen.

Definition: Was ist Kupfer und warum ist es wichtig?

Wenn man an Kupfer denkt, kommt einem sicherlich als Erstes das Metall in den Sinn. Bei Kupfer, welcher für den Körper wichtig ist, sprechen wir jedoch von keinem festen chemischen Element, sondern von einem essenziellen Spurenelement.

Essenziell heißt, dass der Mensch es zum Überleben benötigt. Der Kupfer ist dabei für die Gesundheit von allen lebenden Organismen in unserem Körper von großer Bedeutung.(1) Die Menge an Kupfer im Körper des Menschen ist zwar sehr gering, ist jedoch von entscheidender Bedeutung.

Kupfer ist wichtig für die sogenannte Zellatmung des Menschen. Dabei sorgt er für die Energiegewinnung der Zellen mit Sauerstoff. Zu finden ist der Kupfer in den Knochen, der Leber, dem Gehirn und den Muskeln. Dabei wird der nicht benötigte Kupfer an die Galle abgegeben. Ausgeschieden wird er dann Größtenteils über den Darm und zu einem kleinen Teil über die Nieren.

Im Körper wird Kupfer vor allem an das Transporteiweiß und Enzym Coeruplasmin gebunden. Des Weiteren sind bisher 15 weitere Enzyme bekannt, von welchen Kupfer ein Teil ist.(2) Die Verbindung zwischen Eiweiß und Kupfer spielt eine wichtige Rolle beim Elektronentransport und der Sauerstoffverwertung. Kupfer ist somit essenziell für folgenden Prozesse innerhalb des Körpers:(3)

  • Reifung von weißen und roten Blutkörperchen
  • Gewinnung von Energie
  • Katalysator bei der Verwertung von Eisen
  • Glukose- und Cholesterinstoffwechsel
  • Wachstum von Säuglingen
  • Entwicklung des Gehirns bei Babys
  • Erhaltung der Gesundheit des Gehirns während des gesamten Lebens
  • Eisentransport
  • Herzmuskelkontraktion

Negative Auswirkung auf den Menschen können sowohl ein Kupfermangel, wie auch ein Überschuss an Kupfer haben. Dabei wurde ein Kupfermangel ebenfalls mit der Entstehung verschiedener Krankheiten in Verbindung gebracht. Die Auswirkungen und möglichen Krankheiten haben wir in den folgenden Abschnitten für dich zusammengetragen.

Hintergründe: Was du über Kupfermangel wissen solltest

Bevor wir dich über Lösungen zur Verbesserung eines Kupfermangels informieren, ist er vorab sinnvoll zu wissen, welche wissenswerten Grundlagen du zum Thema Kupfermangel haben solltest. Dafür haben wir dir in den folgenden Abschnitten alle relevanten Informationen zusammengetragen, sowie kurz und prägnant zusammengefasst.

Was ist ein Kupfermangel?

Wie du bereits erfahren hast, ist Kupfer ein essenzielles Spurenelement für den menschlichen Körper. Ist nicht genügend von diesem Element im Körper, spricht man von einem Kupfermangel. Auf der anderen Seite ist es ebenso wichtig einen Kupferüberschuss zu vermeiden, da dieser die Organe schädigen kann.

Kiste mit Gemüse gefüllt

Bei einer gesunden und ausgewogenen Ernährung kommt es in der Regel nicht zu einem Kupfermangel. (Bildquelle: JillWellington / Pixabay)

Der Kupfermangel kann angeboren oder erworben sein. In einem Großteil der Fälle wird der Mangel durch eine genetische Störung der Transportproteine verursacht. Dabei ist das Kupfer im Körper zwar verfügbar, kann aber nicht in die Zellen transportiert werden. Eher selten wird er durch eine Ernährung mit zu wenig Kupferanteil verursacht.

Welche Ursachen hat Kupfermangel?

Kupfermangel kann, wie bereits beschrieben, erworben werden oder angeboren sein. Der Mangel kommt relativ selten vor und wird zumeist durch bestimmte Krankheiten ausgelöst. Die folgenden Ursachen und Krankheiten können einen Kupfermangel zur Folge haben.(4)

Überdosierung Zink, Vitamin C und Kalzium

Der Körper kann durch die Nahrungsergänzung von Zink, Vitamin C und Kalzium in hohen Mengen und über einen längeren Zeitraum, das Kupfer nicht mehr aus unserem Darm aufnehmen. Hierbei hilft selbst eine sehr kupferreiche Ernährung nicht weiter, da das Kupfer nicht vom Körper verwendet werden kann.

Eine zu hohe Menge an Zink, Vitamin C und Kalzium kann jedoch in der Regel nicht über die Ernährung aufgenommen werden. Erst die Einnahme von Supplements kann eine Überdosierung verursachen. Hier ist es wichtig vor der Einnahme mit einem Arzt zu sprechen.

Mangelernährung

Eine Mangelernährung kann ebenfalls zu einem Kupfermangel führen. Da der menschliche Körper jedoch nur sehr wenig Kupfer benötigt, kann der Kupferbedarf in der Regel über die Ernährung abgedeckt werden.

Eine Mangelernährung kann durch eine einseitige Ernährung, eine Fehlernährung oder eine künstliche Ernährung ohne zusätzliche Supplementierung von Kupfer entstehen. In den meisten Fällen kommt dies jedoch bei gesunden Menschen nicht vor. Am häufigsten tritt ein Kupfermangel durch Mangelernährung bei Säuglingen mit anderen gesundheitlichen Problemen auf.

Morbus Wilson

Die Krankheit Morbus Wilson ist eine erblich bedingte Krankheit und wird auch als Kupferspeicherkrankheit bezeichnet. Dabei wird das Kupfer von der Leber nicht mehr in ausreichenden Mengen an die Galle weitergegeben. Die Folge ist eine Einlagerung des Kupfers im Körper. Hierbei sind bspw. die Augen (Kayser-Fleischer-Ring), das Gehirn oder die Leber betroffen.(5)

Menkes-Syndrom

Das Menkes-Syndrom ist ebenfalls eine erblich bedingte Stoffwechselstörung. Merkmal dieser Krankheit ist ein zu niedriger Kupferwert. Sie tritt bei Kindern auf und hat eine Verzögerung der Entwicklung, Gedeihstörungen und Muskelschwächen zur Folge. Durch das Menkes-Syndrom ist somit die Aufnahme des Kupfers aus dem Darm ungenügend und es kommt zu einem Kupfermangel.(6)

Darmerkrankungen

Besonders bei chronisch-entzündlichen Darmkrankheiten kann die Aufnahmen von Kupfer negativ beeinträchtigt sein. Hier können bspw. Erkrankungen wie Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa genannt werden. Dabei ist der Darm dauerhaft entzündet und das Kupfer kann vom Körper schlechter aufgenommen werden. Dadurch fehlt es für die Stoffwechselvorgänge im Körper.

Welche möglichen Symptome und Folgen können bei Kupfermangel entstehen?

Kupfer ist ein essenzielles Spurenelement und aus diesem Grund an vielen Vorgängen im Körper beteiligt. Dadurch können eine Vielzahl von Symptomen auftreten. Ein Kupfermangel kann länger unerkannt bleiben, da der Kupferwert im Blut nicht Routinemäßig vom Arzt abgenommen wird.

Die möglichen Symptome können sich auf der einen Seite körperlich und auf der anderen Seite ebenfalls psychisch bemerkbar machen. Die folgenden Symptome und Folgen können einen Kupfermangel als Ursache haben:

  • Osteoporose (brüchige Knochen)
  • gestörter Fettstoffwechsel
  • Herz-Kreislauf-Erkrankungen
  • Nervenschmerzen und Nervenschädigungen
  • Konzentrationsschwäche und Müdigkeit
  • depressive Verstimmungen
  • Pigmentstörungen auf Haaren und Haut
  • Blutarmut (Anämie)
  • geschwächtes Immunsystem
  • Lebererkrankungen

Warum ist Kupfer wichtig?

Wie bereits beschrieben kann ein Kupfermangel negative Auswirkungen auf den Körper haben. Nun stellst du dir natürlich die Frage, warum Kupfer für den Körper wichtig ist. Kupfer bildet einen Teil sehr wichtiger Enzyme.

Kupfer ist ein essenzielles Spurenelement, welches an vielen Prozessen im Körper beteiligt ist.

Des Weiteren unterstützt es den Elektronentransport und ist damit für die Gewinnung von Energie ein wichtiger Teil. Ferner wirkt Kupfer entzündungshemmend und immunanregend. Die Wichtigkeit ist also bei vielen Körperprozessen gegeben und auch essenziell. Es kommt vor allem im Skelett, in der Leber, im Gehirn und in den Muskeln vor. hat eine wichtige Funktion bei der Aufnahme von Eisen.

Ist es möglich zu viel Kupfer zu sich zu nehmen?

Gelangen große Mengen Kupfer in den Blutkreislauf, kann es zu einer Kupfervergiftung kommen. Hierdurch können unterschiedliche Beschwerden auftreten. Dabei gilt es jedoch zwischen einer chronischen und einer akuten Kupfervergiftung zu unterscheiden.

Die Ursachen für eine Kupfervergiftung sind vielfältig, jedoch sei dazu gesagt, dass eine Vergiftung nur äußerst selten vorkommt. Dabei kann die Aufnahme einer zu großen Menge über die Nahrung oder über giftige Substanzen erfolgen. Passieren kann dies bspw. über alte Kupferrohre, wodurch Spuren von Kupfer in das Trinkwasser gelangen.

alte Kupferrohre

Eine Kupfervergiftung kommt sehr selten vor, kann aber bspw. durch sehr alte Kupferrohre ausgelöst werden. (Bildquelle: Tama66 / Pixabay)

Die Symptome einer Kupfervergiftung reichen von Bewusstseinsstörungen und Benommenheit, über innere Unruhe und Konzentrationsschwierigkeiten bis hin zu allergischen Reaktionen und Erbrechen.(7) Die Diagnose einer Kupfervergiftung sollte immer durch einen Arzt erfolgen.

Welche Verbindung besteht zwischen Eisen- und Kupfermangel?

Kupfer im Körper erleichtert die Aufnahme von Eisen über die Nahrung. Hat der Körper nun einen Kupfermangel, so geht oftmals auch ein Eisenmangel mit diesem einher. Kupfer und Eisen sind wichtig für die Herstellung von roten Blutkörperchen.

Aus diesem Grund kann durch einen Eisen- und Kupfermangel eine Blutarmut entstehen. Durch diesen Mangel können dann die bereits oben genannten Folgen und Symptome entstehen.

Wie bestimmst du deinen Kupferbedarf und wie viel Kupfer solltest du zu dir nehmen?

Der Kupferwert kann durch einen Arzt im Blutserum gemessen werden. In manchen Fällen wird der Kupferwert auch im Urin von 24 Stunden gemessen. Bei beiden Varianten erfolgt die Angabe in Mikrogramm pro Deziliter (µg/dl) oder Mikromol pro Liter (µmol/l).

Die Kupferwerte sind je nach Alter und Geschlecht deutlich abweichend voneinander. Zur Orientierung kann die folgende Tabelle mit Normwerten dienen.

Alter Mikrogramm pro Deziliter
Kinder 40-90 µg/dl
Erwachsene 74-131µg/dl

Diese Werte dienen nur als grobe Orientierung. Die Kupferwerte werden von einem Arzt jedoch nur bestimmt, wenn eine Verdacht auch Kupfermangel oder Kupfervergiftung besteht.

Kupfermangel: Was sollte man bei einem Kupfermangel tun?

Wenn du nun die Diagnose eines Kupfermangels von einem Arzt erhalten hast, solltest du nach Rücksprache mit deinem Arzt etwas zur Verbesserung des Mangels tun. Die Untergrenze für einen Erwachsenen Mann liegt bei 74 µg/dl und bei einer erwachsenen Frau bei 79 µg/dl.(8)

Damit du deinen Kupfermangel wieder in den Griff bekommst, haben wir für dich in den folgenden Absätzen verschiedene Tipps und Hilfestellungen aufgelistet. Hierbei sei nochmals erwähnt, dass alle folgenden Unterstützungen immer mit einem Arzt abgeklärt sein sollten.

Kupfermangel durch Arzt behandeln lassen

Wie bereits beschrieben sollte der erste Schritt bei einem Verdacht auf Kupfermangel immer zu deinem Arzt des Vertrauens gehen. Der Arzt klärt mit dir die Symptome ab und wird in der Regel eine Blutuntersuchung durchführen.

Ein Kupfermangel sollte immer durch einen Arzt abgeklärt werden.

Die Ergebnisse dieser Untersuchung weisen dann auf einen Kupferspiegel und Ceruloplasminspiegel hin. Ceruloplasmin ist ein kupferhaltiges Eiweiß. Wird er Kupfermangel durch eine Krankheit ausgelöst wird das weitere Vorgehen mit dem Arzt definiert. Dieser behandelt dann die Krankheitsursache und kann bspw. eine Kupferinjektion oder -präparat verabreichen.

Kupfermangel durch Nahrung ausgleichen

Stellt der Arzt einen Kupfermangel aufgrund einer Mangelernährung fest, so kann eine Ernährungsumstellung bereits Abhilfe schaffen. Dabei können verschiedene Lebensmittel mit einem hohen Kupferanteil besonders gut weiterhelfen. Die folgenden Lebensmittel haben einen hohen Kupfergehalt und sind deshalb sinnvoll zu Verbesserung eines Kupfermangels.(9)

Lebensmittel Kupferanteil in Mikrogramm/100g
Kakaopulver 4150
Leber 1300 - 5600
Kaffeepulver 1730
Muscheln und Schalentiere 1100 - 4500
Nüsse und Kerne 1300 - 2000
Hülsenfrüchte 635 - 1200
Emmentaler 1170

Wir haben in der oben stehenden Tabelle die Lebensmittel mit hohem Kupfergehalt aufgelistet. Selbstverständlich solltest du diese nicht in zu großen Mengen zu dir nehmen. Baust du diese Lebensmittel in deine tägliche Ernährung mit ein, kann eine Kupfermangel aufgrund Mangelernährung gut bekämpft werden.

Kupfermangel durch Nahrungsergänzungsmittel ausgleichen

Ein Kupfermangel kann auch mit speziellen Nahrungsergänzungsmitteln verbessert und beseitigt werden. Bevor jedoch die Aufnahme nach der Packungsbeilage auf den Präparaten erfolgt sollte Rücksprache mit dem Arzt gehalten werden. Die Kupfer Supplements gibt es als reine Kupfer- oder Kombipräparate.

Wer bspw. in der kalten Jahreszeit Zinksupplements verwendet sollte auch immer die dadurch mögliche Beeinflussung des Kupfergehaltes mit im Blick behalten. Denn Zink in großen Mengen kann die Aufnahme von Kupfer aus der Nahrung in den Körper stören und somit einen Kupfermangel verursachen.(10)

Bei Sundt Supplements kaufen bedeutet, sich für Qualität ohne unnötige Zusätze zu entscheiden.

Fazit

Ein Kupfermangel kommt durch eine Mangelernährung in der Regel eher selten vor. Die meisten Lebensmittel liefern ausreichende Mengen des Spurenelements, sodass über die Ernährung genug aufgenommen werden kann. Ernährst du dich also ausgewogen und nicht überwiegend von Fast Food, wird wahrscheinlich kein Kupfermangel entstehen.

Liegt doch ein Kupfermangel vor, kann dies durch eine Krankheit oder eine echte Mangelernährung ausgelöst worden sein. Die Abklärung des Kupfermangels und alle weiteren Schritte sollten immer mit einem Arzt abgeklärt werden. In den meisten Fällen ist der Mangel jedoch durch eine erhöhte Kupferaufnahme in der Ernährung oder durch Supplements zu korrigieren.

Einzelnachweise

  1. de Romaña DL, Olivares M, Uauy R, Araya M. Risks and benefits of copper in light of new insights of copper homeostasis. J Trace Elem Med Biol. 2011 Jan;25(1):3-13. doi: 10.1016/j.jtemb.2010.11.004. Epub 2011 Feb 20. PMID: 21342755. Quelle
  2. Percival SS. Copper and immunity. Am J Clin Nutr. 1998 May;67(5 Suppl):1064S-1068S. doi: 10.1093/ajcn/67.5.1064S. PMID: 9587153. Quelle
  3. gf-biofaktoren.de: Bedeutung von Kupfer und Kupfermangel Risiken der Überdosierung von Kupfer; Prof. Joachim Schmidt; 06.04.2010 Quelle
  4. Scheiber I, Dringen R, Mercer JF. Copper: effects of deficiency and overload. Met Ions Life Sci. 2013;13:359-87. doi: 10.1007/978-94-007-7500-8_11. PMID: 24470097. Quelle
  5. Huster D. Morbus Wilson [Wilson disease]. Internist (Berl). 2018 Feb;59(2):159-174. German. doi: 10.1007/s00108-017-0378-x. PMID: 29340742. Quelle
  6. Tümer Z, Møller LB. Menkes disease. Eur J Hum Genet. 2010 May;18(5):511-8. doi: 10.1038/ejhg.2009.187. Epub 2009 Nov 4. PMID: 19888294; PMCID: PMC2987322. Quelle
  7. fet-ev.eu: Kupfer - Wissenswertes im Überblick; Fachgesellschaft für Ernährungstherapie und Prävention; 15.04.2021 Quelle
  8. gesundheit.gv.at: Kupfer (CU); Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz; 02.08.2017 Quelle
  9. Praxisvita.de: Lebensmittel mit Kupfer: Das sind die 7 besten Quellen; Julia Klinkusch; 27.05.2020 Quelle
  10. Duncan A, Yacoubian C, Watson N, Morrison I. The risk of copper deficiency in patients prescribed zinc supplements. J Clin Pathol. 2015 Sep;68(9):723-5. doi: 10.1136/jclinpath-2014-202837. Epub 2015 Jun 17. PMID: 26085547. Quelle
Zurück zum Blog
Vorheriger Beitrag

Nächster Beitrag

Hinterlasse einen Kommentar

Bitte beachte, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen.