Antibiotika und Sport: Alles Wichtige was du zum Thema wissen solltest

Antibiotika und Sport: Alles Wichtige was du zum Thema wissen solltest
Welches Supplement passt am besten zu mir?

Mach unser Quiz und finde es heraus

Antibiotika werden sehr oft bei Infekten oder Entzündungen eingesetzt, um schädliche Bakterien im Körper zu bekämpfen. Bei der Grippe kommen diese allerdings nicht zum Einsatz, obwohl viele denken, dass man sich durch sie schnell besser fühlt. In jedem Fall sollte man es langsam angehen, da man sich bei der Einnahme von Antibiotika oftmals gesünder fühlt, als man eigentlich ist.

Vielen von uns fällt es da schwer die Füße stillzuhalten und so stellt sich unweigerlich die Frage: "Wann darf ich wieder Sport machen?" Das Einnehmen eines Antibiotikums ist eine Belastung für den Körper, ebenso wie Sport. Aus diesem Grund haben wir diesen Artikel erstellt. Wir möchten dir erklären, inwiefern sich Antibiotika und Sport vertragen und Klarheit in dieses Thema bringen. Dabei wird dieser Artikel, einen neutralen Standpunkt zum Thema einnehmen.

Das Wichtigste in Kürze

  • Antibiotika stellen eine Belastung für den Körper dar, weswegen man diesen durch, beispielsweise Sport, nicht noch weiter belasten sollte. Eine doppelte Belastung birgt ein größeres Risiko für die Gesundheit eines Menschen.
  • Die schlimmste Konsequenz, die eine solche Belastung mit sich bringen kann, ist, eine Herzmuskelentzündung, welche tödlich enden kann. Zwar tritt diese durch eine solche Verbindung nicht häufig auf, doch sollte man sich auch solch gefährlicher Konsequenzen bewusst sein, wenn man Antibiotika zu sich nimmt.
  • Antibiotika können die Darmflora zerstören, da sie gegen körperfremde Organismen wie Bakterien vorgehen. Nicht alle körperfremden Bakterien sind schlecht für den Körper, da viele in Symbiose mit dem Menschen leben. Dennoch werden bei der Einnahme von Antibiotika auch gutartige Bakterien abgetötet, was zu einer Störung der Darmflora führt und die körperliche Belastung versinnbildlicht, welche schon angesprochen wurde.

Tu deinen Knochen etwas Gutes


  • Unser Vitamin D3 trägt zur Stärkung
    von Knochen, Zähnen, Muskeln und Gelenken bei 💪
  • Es ist ebenfalls vegan 🌿
  • Erhalte automatisch 21% Rabatt, wenn du jetzt kaufts 💸*

Sundt Icon

*Der Rabatt wird automatisch auf das Produkt angewendet

Antibiotika und Sport: Was du wissen solltest

Dieses Thema kommt nicht aus dem Nichts, da sich viele bei Fragen rund ums Thema Antibiotika und Sport unsicher sind. Fragen zu diesem Thema beantwortet zu bekommen ist essentieller Bestandteil davon, den Durchblick bei diesem Thema zu behalten. Aus diesem Grund haben wir dir hier die, in unseren Augen, wichtigsten Fragen beantwortet. Diese sollten dir Klarheit in Bezug auf Sport und Antibiotika verschaffen und jedwede Unsicherheiten ausräumen.

Wann kann man nach der Einnahme von Antibiotika wieder Sport betreiben?

Die meisten Ärzte sind der Meinung, dass man 2 bis 3 Tage nach der letzten Einnahme eines Antibiotikums langsam wieder mit dem Sport beginnen kann. Das heißt aber nicht zwangsläufig, dass man seine Bewegung vollends einschränken sollte.

Wichtig zu beachten ist, dass man nicht mit 100 % wieder ins Training einsteigen kann, da die Belastung für den Körper noch kritisch sein könnte(1,10">. Eher sollte man sich langsam wieder auf sein altes Trainingsniveau zurück steigern.

Spaziergänge an der frischen Luft sind gesund und kurbeln den Kreislauf an, wenn dich diese nicht zu sehr belasten, sollten sie auch wahrgenommen werden, wenn du ein Antibiotikum zu dir nimmst.

Was sollte man sonst nicht tun, wenn man Antibiotika zu sich nimmt?

Neben Sport sind auch andere Dinge zu meiden, die sich nicht sonderlich mit Antibiotika vertragen. Nach wie vor ist Ruhe das wichtigste für den Körper, wenn das Ziel eine schnelle Erholung sein soll. Zu beachten bei der Einnahme sind hauptsächlich:

  • Die Ernährung: Vor Allem leichte und vitaminreiche Kost wie Gemüse, frisches Obst oder Hühnerbrühe helfen dabei, den Körper zu schonen. Als Getränke eignen sich Vitamin C - haltige Säfte sowie verschiedene Kräutertees und Mineralwasser exzellent auf dem Weg zu einer schnellen Genesung. Auf schwere Speisen sowie Koffein und Alkohol solltest du möglichst verzichten(1,3,10">.
  • Der Kontakt: Kontakte zu anderen Menschen sollten möglichste gering gehalten werden, da sie zu Stress führen können oder eine sonstige Belastung auslösen. Am wichtigsten daran aber ist, dass du nicht dazu beitragen solltest, dass sich dein Infekt unnötig weiter verbreitet. Gerade der Kontakt zu Kindern und älteren Menschen sollte hier am besten komplett gemieden werden, da diese größere Probleme haben, mit einem Infekt umzugehen.
  • Unverträglichkeiten: Unverträglichkeiten beziehen sich vor allem auf den Punkt Essen. Allergien sollten im Falle eines Infekts besonders beachtet werden. Sehr wichtig bei der Einnahme eines Antibiotikums ist auch, dieses mit einem Glas Wasser herunterzuspülen und nicht etwa mit Milch, da diese den Effekt des Antibiotikums verändert(1,2,3,4">. Allergien oder schlechte Verträglichkeit des Antibiotikums ist auch eine Variable, auf die geachtet werden sollte(4,5)
  • Stress: Körperlicher und psychischer Stress kann sich negativ auf die Genesung auswirken(1). Vermeide also am besten das Arbeiten oder zu viel Kontakt zur Außenwelt. Auch laute Musik kann das Stresslevel erhöhen. Um die körpereigenen Abwehrkräfte zu stärken, empfehlen sich warme Bäder mit ätherischen Ölen. Generell sollte der Körper warmgehalten werden. Dies hilft auch dabei, das Stresslevel zu senken.

Unter Beachtung dieser Gesichtspunkte solltest du die meisten Klippen sicher umsegeln können. Dennoch sind einige Risiken individuell, zum Beispiel was Unverträglichkeiten angeht. Wenn du dich, trotz der Tatsache, diese Punkte beachtet zu haben, weiterhin schlecht fühlst, ist es wirklich keine Schande, einen Arzt deines Vertrauens aufzusuchen.

Wie wirken Antibiotika auf den Körper?

Antibiotika unterstützen das Abwehrsystem des Körpers und helfen dabei, für den Körper schädliche Bakterien zu bekämpfen(1). Notwendig ist dies, wenn Bakterien in den Körper eingedrungen sind und sich vermehren. Dann lösen sie häufig eine Entzündung aus und können Organe schädigen(2,3">. Dabei ist die Wirkung verschiedener Antibiotika durchaus divers.

Manche Antibiotika töten die Bakterien direkt ab und andere wiederum verhindern, dass sich Bakterien im Körper weiter vermehren können(13). Auch Mitochondrien unserer Zellen können sich mit Antibiotika binden, was in einigen Nebenwirkungen des Antibiotikums resultieren kann(8).

Taschentücher und Nasenspray

Antibiotika sind gegen grippale Infekte wirkungslos(15). (Bildquellen: Diana Polekhina / Unsplash)

Antibiotika wirken dabei leider nicht nur gegen krankmachende Erreger, sondern auch gegen nützliche Bakterien, welche in Symbiose mit unserem Körper stehen(1). Diese leben hauptsächlich im Darm, auf der Haut und in allen Schleimhäuten. Grundsätzlich gilt daher für den Einsatz von Antibiotika, diese so oft wie notwendig und so selten wie möglich einzunehmen.

Die Abtötung gutartiger Bakterien schwächt nämlich den menschlichen Körper und das Immunsystem, weswegen der Körper einer hohen Belastung ausgesetzt ist(1). Außerdem wird die Entstehung Antibiotika - resistenter Bakterien durch häufigen Einsatz derselben gefördert(4,7,13,14,16">.

Tu deinen Knochen etwas Gutes


  • Unser Vitamin D3 trägt zur Stärkung
    von Knochen, Zähnen, Muskeln und Gelenken bei 💪
  • Es ist ebenfalls vegan 🌿
  • Erhalte automatisch 21% Rabatt, wenn du jetzt kaufts 💸*

Sundt Icon

*Der Rabatt wird automatisch auf das Produkt angewendet

Was kann passieren, wenn man nach der Einnahme von Antibiotika Sport treibt?

Die Einnahme von Antibiotika stellt eine Belastung für den Körper dar. Das liegt daran, dass die Aufgabe eines Antibiotikums darin besteht, schädliche Bakterien abzutöten. Für das Antibiotikum gibt es leider keine Möglichkeit, gutartige Bakterien von bösartigen Bakterien zu unterscheiden, weswegen es auch gutartige, mit unserem Körper in Symbiose stehende Bakterien abtötet, was zu einer Schwächung des Körpers führt(1,10">.

Aufgrund dieser Schwächung ist es wichtig, dem Körper die Ruhe zu gönnen, die er braucht. Wenn man trotzdem Sport treibt, kann es zu einer Verschleppung der Infektion kommen. Durch die weitere, körperliche Belastung könne sich die Krankheitserreger leichter im Körper ausbreiten, was zu verschiedenen Entzündungsherden führen kann(6,9,11,12">. Diese wiederum schwächen den Körper weiter und die vollständige Genesung des Körpers wird verzögert, da diese nun rückläufig werden kann. Immerhin muss das Immunsystem des Körpers nun an verschiedenen Fronten kämpfen.

Herzmodell

Im schlimmsten Fall könne sich Bakterien an den Herzklappen des Herzens sammeln. (Bildquellen: StockSnap / Pixabay)

Im schlimmsten Fall können sich Bakterien am Herzmuskel sammeln, was zu einer Myokarditis, auch Herzmuskelentzündung genannt, führen kann. Diese Entzündung eines Überlebens wichtigen Organs kann sogar tödlich verlaufen(17).

Soll man bei der Einnahme eines Antibiotikums auf Bewegung verzichten?

Nun stellt sich die Frage, angesichts solch kritischer Ausgangsmöglichkeiten, ob man auf jegliche Bewegung des Körpers verzichten sollte. Das ist eine sehr wichtige Frage, da Sport in diesem Fall nicht mit Bewegung gleichzusetzen ist.

Ein Spaziergang an der frischen Luft kann sich sehr positiv auf den Krankheitsverlauf und eine schnelle Erholung auswirken. Diese Form der Bewegung bringt den Kreislauf wieder in Schwung und auch die frische Luft an sich hat positive Effekte.

Es ist aber wichtig, dass dieser Spaziergang auch nicht zu anstrengend verläuft. Du solltest in diesem Fall besonders auf deinen Körper hören, da eine zu hohe Belastung, wie schon oben erwähnt, kontraproduktive Auswirkungen haben kann(1,2,10,12">.

Wann fängt ein Antibiotikum an zu wirken?

Ein Antibiotikum wirkt in der Regel sehr schnell und positive Effekte des Wirkstoffs sollten schon nach 1 bis 2 Tagen spürbar sein. Trotzdem sollte man das Antibiotikum immer bis zum Ende einnehmen, da Krankheitserreger eventuell noch nicht vollständig abgebaut werden konnten, was zu einem erneuten Ausbruch der Krankheit führen kann(1,2">.

Symptome schwellen sehr schnell ab und das Atmen, bei einer Lungenentzündung beispielsweise, fällt bald wieder leichter. Auch Schleim löst sich leichter und die Schlafqualität wird verbessert.

Wie lange sollte man nach dem Herausnehmen der Weisheitszähne keinen Sport treiben?

Die operative Entfernung von Weisheitszähnen ist ein besonderer Fall im Leben vieler Menschen, bei dem Antibiotika in der Regel eingesetzt werden. In diesem Fall scheint der Grund, wegen dem Antibiotika eingenommen werden müssen, keinen Einfluss auf die sportliche Leistung zu haben. Dennoch kann selbst die orale Hygiene Auswirkungen auf sportliche Leistungen haben und dazu gehört auch eine Operation der Weisheitszähne, wenngleich noch nicht eindeutig geklärt ist, wieso(11).

So gelten auch bei diesem ungewöhnlichen Fall dieselben Regeln in Bezug auf Sport. Eine längere Auszeit ergibt sogar mehr Sinn, da man ohnehin nach der Einnahme eines Antibiotikums mit dem Sport warten sollte. Mit dem zusätzlichen Wissen, dass die gestörte Mundhygiene, welche eine Entfernung der Weisheitszähne zur Folge haben kann, leistungsschmälernde Effekte auf diverse Sportarten haben könnte, ist eine zusätzliche Ruhephase von einer Woche nach der letzten Einnahme eines Antibiotikums in keinem Fall verkehrt(11,12">.

Fazit

Abschließend lässt sich sagen, dass Sport nach einem Infekt und der damit verbundenen Einnahme eines Antibiotikums, gesundheitsgefährdend sein kann. Sogar sehr schlimme gesundheitliche Konsequenzen könnten bei diesem Verhalten auftreten, weswegen man dem Körper die Ruhe geben sollte, die er zur Erholung braucht.

Mindestens 2 Tage sollte man nach der letzten Einnahme warten, bevor man sich langsam wieder an Sport heranwagen kann. Diese Zahl ist aber nur ein Richtwert, der je nach Person und Infekt variieren kann. Bewegung während der Einnahme muss dennoch nicht nur ungesund sein. Ein entspannter Spaziergang an der frischen Luft kann sich durchaus sehr positiv auf Stimmung und Verfassung auswirken.

Einzelnachweise(17)

  1. Mohr AE, Jäger R, Carpenter KC, Kerksick CM, Purpura M, Townsend JR, West NP, Black K, Gleeson M, Pyne DB, Wells SD, Arent SM, Kreider RB, Campbell BI, Bannock L, Scheiman J, Wissent CJ, Pane M, Kalman DS, Pugh JN, Ortega-Santos CP, Ter Haar JA, Arciero PJ, Antonio J. The athletic gut microbiota. J Int Soc Sports Nutr. 2020 May 12;17(1):24. doi: 10.1186/s12970-020-00353-w. PMID: 32398103; PMCID: PMC7218537.
  2. Sippola S, Haijanen J, Viinikainen L, Grönroos J, Paajanen H, Rautio T, Nordström P, Aarnio M, Rantanen T, Hurme S, Mecklin JP, Sand J, Jartti A, Salminen P. Quality of Life and Patient Satisfaction at 7-Year Follow-up of Antibiotic Therapy vs Appendectomy for Uncomplicated Acute Appendicitis: A Secondary Analysis of a Randomized Clinical Trial. JAMA Surg. 2020 Apr 1;155(4):283-289. doi: 10.1001/jamasurg.2019.6028. PMID: 32074268; PMCID: PMC7042917.
  3. Cunha BA. Antibiotic side effects. Med Clin North Am. 2001 Jan;85(1):149-85. doi: 10.1016/s0025-7125(05)70309-6. PMID: 11190350.
  4. Gladtke E. Tolerable und nicht-tolerable Nebenwirkungen der Antibiotikatherapie [Tolerable and intolerable side effects of antibiotic therapy]. Monatsschr Kinderheilkd. 1984 Oct;132(10):760-4. German. PMID: 6569323.
  5. Cerny A. Nebenwirkungen und Folgen von in der Praxis oft gebrauchten Antibiotika [Side effects and consequences of frequently used antibiotics in clinical practice]. Schweiz Med Wochenschr. 1996 Mar 30;126(13):528-34. German. PMID: 8658092.
  6. Kern WV. Chinolon-Toxizität – Neues und neu Bewertetes [Toxicity of quinolone antibiotics - new untoward effects and reevaluation of known side effects]. Dtsch Med Wochenschr. 2019 Dec;144(24):1697-1702. German. doi: 10.1055/a-0899-2883. Epub 2019 Dec 2. PMID: 31791074.
  7. Bacanlı M, Başaran N. Importance of antibiotic residues in animal food. Food Chem Toxicol. 2019 Mar;125:462-466. doi: 10.1016/j.fct.2019.01.033. Epub 2019 Jan 30. PMID: 30710599.
  8. Singh R, Sripada L, Singh R. Side effects of antibiotics during bacterial infection: mitochondria, the main target in host cell. Mitochondrion. 2014 May;16:50-4. doi: 10.1016/j.mito.2013.10.005. Epub 2013 Nov 16. PMID: 24246912.
  9. Pinato DJ, Gramenitskaya D, Altmann DM, Boyton RJ, Mullish BH, Marchesi JR, Bower M. Antibiotic therapy and outcome from immune-checkpoint inhibitors. J Immunother Cancer. 2019 Nov 6;7(1):287. doi: 10.1186/s40425-019-0775-x. PMID: 31694714; PMCID: PMC6836427.
  10. Pérez-Cobas AE, Gosalbes MJ, Friedrichs A, Knecht H, Artacho A, Eismann K, Otto W, Rojo D, Bargiela R, von Bergen M, Neulinger SC, Däumer C, Heinsen FA, Latorre A, Barbas C, Seifert J, dos Santos VM, Ott SJ, Ferrer M, Moya A. Gut microbiota disturbance during antibiotic therapy: a multi-omic approach. Gut. 2013 Nov;62(11):1591-601. doi: 10.1136/gutjnl-2012-303184. Epub 2012 Dec 12. PMID: 23236009; PMCID: PMC3812899.
  11. Gallagher J, Ashley P, Petrie A, Needleman I. Oral health and performance impacts in elite and professional athletes. Community Dent Oral Epidemiol. 2018 Dec;46(6):563-568. doi: 10.1111/cdoe.12392. Epub 2018 Jun 25. PMID: 29938820.
  12. Angelucci F, Cechova K, Amlerova J, Hort J. Antibiotics, gut microbiota, and Alzheimer's disease. J Neuroinflammation. 2019 May 22;16(1):108. doi: 10.1186/s12974-019-1494-4. PMID: 31118068; PMCID: PMC6530014.
  13. Ferrer M, Méndez-García C, Rojo D, Barbas C, Moya A. Antibiotic use and microbiome function. Biochem Pharmacol. 2017 Jun 15;134:114-126. doi: 10.1016/j.bcp.2016.09.007. Epub 2016 Sep 15. PMID: 27641814.
  14. Patienteninformation: Arznei und Vernunft www.arzneiundvernunft.at Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger www.hauptverband.at Österreichische Apothekerkammer www.apothekerkammer.at Österreichische Ärztekammer www.aerztekammer.at Pharmig, Verband der pharmazeutischen Industrie Österreichs www.pharmig.at Produktion kraftwerk agentur für neue kommunikation Burggasse 28–32, 1070 Wien www.kraftwerk.co.at
  15. Kenealy T, Arroll B. Antibiotics for the common cold and acute purulent rhinitis. Cochrane Database Syst Rev. 2013 Jun 4;2013(6):CD000247. doi: 10.1002/14651858.CD000247.pub3. PMID: 23733381; PMCID: PMC7044720.
  16. Davies J, Davies D. Origins and evolution of antibiotic resistance. Microbiol Mol Biol Rev. 2010 Sep;74(3):417-33. doi: 10.1128/MMBR.00016-10. PMID: 20805405; PMCID: PMC2937522.
  17. Sagar S, Liu PP, Cooper LT Jr. Myocarditis. Lancet. 2012 Feb 25;379(9817):738-47. doi: 10.1016/S0140-6736(11)60648-X. Epub 2011 Dec 18. PMID: 22185868; PMCID: PMC5814111.
Zurück zum Blog
Vorheriger Beitrag

Nächster Beitrag

Hinterlasse einen Kommentar

Bitte beachte, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen.