Die Wirkung von Kamillentee: Die wichtigsten Fragen und Antworten

Die Wirkung von Kamillentee: Die wichtigsten Fragen und Antworten
Welches Supplement passt am besten zu mir?

Mach unser Quiz und finde es heraus

Der Kamillentee ist eine äußerst beliebte Teesorte, welcher zahlreiche wohltuende Eigenschaften zugesprochen werden. Der Tee, der aus den Blüten der Kamillenpflanze extrahiert wird, soll Beruhigung und Entspannung verschaffen und bei diversen Beschwerden helfen.

Doch hilft der Tee wirklich beim Einschlafen? Wie genau wirkt der Tee bei einer Erkältung? Und kann man Kamillentee noch in anderen Formen konsumieren? Wir wollen im Folgenden alle wichtigen Fragen klären und erläutern, auf welche Art und Weise der Tee in unserem Körper wirkt.

Das Wichtigste in Kürze

  • Kamillentee beinhaltet einige natürliche Inhaltsstoffe, die schon seit der Antike für ihre heilende Wirkung bekannt sind. Der Tee wirkt antibakteriell, krampflösend und entzündungshemmend.
  • Besonders bei Symptomen einer Atemwegsinfektion oder Beschwerden bei der Verdauung kann Kamillentee helfen und beruhigend auf den Körper wirken.
  • Auch zum Inhalieren, Gurgeln oder als Gesichtswasser ist der Tee geeignet und kann förderlich für die Gesundheit sein. Zusätzlich kann die entspannende Wirkung bei Schlaflosigkeit helfen und die Qualität des Schlafes verbessern, was die allgemeine Lebensqualität erheblich verbessern kann.

Die Wirkung von Kamillentee: Was du wissen solltest

Die Kamille ist eine einzigartige Heilpflanze, die vielseitig eingesetzt werden kann und bei zahlreichen Beschwerden Linderung verschafft. Das beliebteste Erzeugnis aus der Pflanze ist der Kamillentee. Im Folgenden beantworten wir dir die wichtigsten Fragen rund um die Wirkung des Tees und klären auf, wann der Genuss des Tees besonders sinnvoll ist.

Welche Inhaltsstoffe kommen in Kamillentee vor?

Die Kamille ist eine Pflanze mit gelben Blütenkopf und länglichen, weißen Blütenblättern. Auch Matricaria Recutita genannt, ist die Pflanze schon in der Antike für ihre heilende Wirkung bekannt und wird heutzutage vor allem zu Tee und ätherischem Öl verarbeitet.

Kamillenblüten enthalten Bisbolol und Matricin, was Pflanzenstoffe mit antioxidantischen Wirkungen sind. Außerdem finden sich Flavoniode, wie Apigenin und Quercetin, sowie Cumarine. Die Substanz Chamazulen ist lediglich in dem ätherischen Öl vorhanden und verleiht dem Öl die tiefblaue Farbe. (1)

Neben dem Tee, kann die Heilpflanze Kamille auch für ein Teilbad, Sitzbad, Kamillen-Umschlag, Kamillensäckchen, Auflagen und Kompressen oder für Massage-Öl eingesetzt werden. So können die Inhaltsstoffe effektiver an die richtige Stelle gelangen und einzelne Beschwerden noch gezielter bekämpft werden.

Wogegen kann Kamillentee helfen?

Die genannten Inhaltsstoffe sorgen bei allen Produkten aus Kamillenblüten für eine entzündungshemmende, krampflösende und antibakterielle Wirkung. So kann Kamillentee bei einigen unterschiedlichen Beschwerden Abhilfe verschaffen:

  • Erkältung: Bei klassische Beschwerden von Erkältungen, besonders bei Atemwegsinfektionen kann der Tee helfen und die Symptome lindern. (2)
  • Entzündung: Entzündungen vor allem im Rachenraum, aber auch auf der Haut oder im Magen-Darm-Trackt können mit Kamillentee deutlich reduziert werden. (2,3)
  • Verdauung: Generell kann der Tee auch bei Verdauungsproblemen oder Verstopfungen helfen und den Körper entspannen. Die antibakterielle Wirkung stabilisiert die Bewegung im Magen-Darm-Trakt auf sanfte Weise.
  • Menstruation: Die beruhigenden und krampflösenden Inhaltsstoffe der Pflanze können auch die Beschwerden während der Periode deutlich lindern und teilweise sogar Stress und Sorgen reduzieren. (4)
  • Schlafstörungen: Kamillentee kann als natürliches Schlafmittel wirken und die Qualität des Schlafes verbessern. (5,6,7)

Das besondere dabei ist, dass all diese positiven Effekte aus einem natürlichen Produkt stammen und von Anfang an in der Pflanze enthalten sind. Dies macht den Kamillentee zu einem vielseitigen Arzneimittel, welches völlig unbedenklich ist.

Kamillentee

Kamillentee ist eine natürliche Möglichkeit zahlreiche Beschwerden zu behandeln ohne gleich Medikamente einsetzen zu müssen. (Bildquelle: Monika Grabkowska / Unsplash)

Wie wirkt Kamillentee bei Erkältungen?

Die ätherischen Öle des Tees wirken bei Erkältungen antibakteriell, beruhigend und krampflösend. Dies ist besonders förderlich bei den klassischen Beschwerden einer Erkältung wie Husten, Schnupfen und Schlafprobleme.

Des Weiteren kann der Kamillentee zur Inhalation genutzt werden und vor allem bei Atemwegsinfekten die typischen Erkältungssymptome lindern. Dazu musst du lediglich den Kamillentee mit kochendem Wasser aufgießen und 7-8 Minuten ziehen lassen. Wenn der Tee ausreichend abgekühlt ist, kann der Dampf tief eingeatmet werden und Atemprobleme deutlich verringern.

Kamillentee eignet sich bei Erkältungen auch zur Inhalation.

Bei der Inhalation werden die Atemwege befeuchtet, das festsitzende Sekret in der Nase und den Nebenhöhlen gelöst und der Schleimfluss angeregt. Zudem trägt es zum Abschwellen der Schleimhäute bei. (2)

Wie wirkt Kamillentee bei Entzündungen?

Die wichtigste Eigenschaft des Kamillentees ist die entzündungshemmende Wirkung. Unterschiedliche Entzündungen sind häufig Symptome sowohl von akuten als auch chronischen Erkrankungen. Die im Kamillentee enthaltenen Substanzen können diese Entzündungen stark reduzieren, weshalb der Tee bei chronischen Entzündungen auch oftmals für eine Trinkkur empfohlen wird. Dazu solltest du 6 Wochen täglich dreimal eine Tasse trinken und nach einer 3-4-wöchigen Pause dies für weitere 6 Wochen wiederholen. (2,3)

Auch zum Gurgeln kann Kamillentee verwendet werden und Entzündungen im Rachenraum oder am Zahnfleisch lindern. Dazu sollte der Tee nicht zu heiß sein und nach dem regelmäßigen Gurgeln wieder ausgespuckt werden.

Wie wirkt Kamillentee bei Magen-Darm-Beschwerden?

Die Kamille regt die Magen-Darm-Bewegung an und kann die Verdauung auf sanfte Weise stabilisieren. Durch Kombination mit weiteren Arzneipflanzen kann die gestörte Bewegung im Magen-Darm-Trakt reguliert werden und gegen Bakterien im Darm vorgehen. Dank der guten Verträglichkeit ist Kamillentee in besonderem Maße für eine Langzeittherapie geeignet.

Auch bei leichten Verstopfungen und Krampfbeschwerden im Magen-Darm-Trakt kann der Wunder-Tee Erleichterung verschaffen. Um die antibakterielle und krampflösende Wirkung zu entfachen, solltest du den Tee morgens für mindestens 5 Minuten ziehen lassen. Dabei muss der Tee nicht erst noch über den Darm in das Blut aufgenommen werden, sondern wirkt direkt und schnell vor Ort.

Wie wirkt Kamillentee bei der Menstruation?

Vor allem bei Krämpfen während der Menstruation ist der Kamillentee ideal geeignet, um die Beschwerden deutlich abzuschwächen. Neben den körperlichen Leiden kann der Tee aufgrund seiner beruhigenden Wirkung auch Stress und Ängste während der Periode reduzieren. Eine Studie aus 2010 hat aufgezeigt, dass schon zwei Tassen pro Tage kurz vor und während des Menstruationszyklusses die Menstruationsschmerzen erheblich lindern können. (4)

Sonnenblumen

Neben den heilenden Wirkungen hilft der Tee auch bedeutend beim Schlafen. Und bei der äußeren Anwendung kann auch die Schönheit unterstützt werden und für eine reine Haut sorgen. (Bildquelle: Inga Shcheglova / Unsplash)

Wie kann Kamillentee bei Schlaflosigkeit helfen?

Kamillentee hat eine beruhigende Wirkung und hilft beim Entspannen. Des Weiteren haben Studien nachgewiesen, dass Menschen, die an Schlafstörungen leiden, kurz nach dem Trinken des Tees schnell einschlafen können. Es wird vermutet, dass der Tee eine ähnliche Wirkung wie Benzodiazepine aufweist, welches eine verschreibungspflichtiges Medikament gegen Depressionen und Schlafprobleme ist. (5,6)

Der Tee entspannt und sorgt für einen erholsamen Schlaf.

Die Intensität der Wirkung ist von Person zu Person unterschiedlich, jedoch kann es in jedem Fall eine natürliche und gesündere Alternative zu einigen Medikamenten sein. Mit einer Tasse vor dem Schlafen könntest du das Einschlafen beschleunigen und insgesamt die Qualität des Schlafes verbessern. (7)

Wie kann Kamillentee die Schönheit unterstützen?

Nicht nur bei Erkrankungen hilft Kamillentee, sondern kann bei regelmäßigem Konsum auch die Schönheit fördern. Die heilenden, klärenden und feuchtigkeitsspendenden Wirkstoffe des Tees ermöglichen unterschiedliche Anwendungen, um sein Äußeres zu pflegen.

  • Unreine Haut: Ein Gesichtsdampfbad mit Kamillentee bekämpft Hautunreinheiten und wirkt wohltuend bei Ausschlägen. Aber auch der gewöhnliche Tee kann abgekühlt als Gesichtswasser verwendet werden und eine heilende Wirkung entfalten.
  • Blondiertes Haar: Strapaziertes Haar kann nach Überguss mit abgekühlten Kamillentee wieder neuen Glanz erhalten und gepflegter wirken.
  • Kleine Wunden: Kleine Wunden lassen sich mit kühlem Tee reinigen, desinfizieren und damit die Heiligung beschleunigen. (8)
  • Hautalterung: Einige Inhaltsstoffe der Kamillenblüte wirken als natürliches Anti-Aging-Mittel und schützen die Haut vor äußeren Einflüssen.
  • Ruhiger Schlaf: Wie bereits erläutert, kann ein verbesserter Schlaf auch positiven Einfluss auf ein gepflegtes Aussehen und eine gesunde Haut haben.

Neben dem Tee gibt es auch zahlreiche unterschiedliche Cremes und Lotionen aus Kamillenblüten, die speziell für die Haut gefertigt wurden und deshalb gleichzeitig für die notwendige Feuchtigkeit sorgen können.

Kann Kamillentee beim Abnehmen helfen?

Oft sucht man nach einem einfachen und schnellen Weg abzunehmen. Doch natürlich kann auch der Kamillentee keine Wunder bewältigen. Allerdings kann die Teesorte das Abnehmen bedeutend unterstützen und gleich mehrere Vorteile bieten.

Dank des verbesserten Schlafes mit dem Kamillentee wird die Fettverbrennung in der Nacht gefördert und beschleunigt das Abnehmen auch ohne Sport. Der entscheidende Vorteil ist aber, dass der Tee den Blutzucker stabilisiert und damit Heißhungerattacken erspart. Studien zeigen sogar, dass der Blutzuckerspiegel bei Diabetikern mithilfe des Kamillentees gesenkt werden kann und man somit die notwendige Medikamentendosis verringern könnte. (9,10)

Kann Kamillentee bei Osteoporose- und Krebsprävention helfen?

Eine Studie im Jahre 2004 hat dargelegt, dass Kamille einen anti-östrogenen Effekt gegen Osteoporose aufweist. Diese Erkrankung trifft vor allem Frauen nach den Wechseljahren, wobei ein fortschreitender Knochendichteverlust erfolgt und somit das Knochenbruchrisiko steigt. Die Inhaltsstoffe des Tees können die Dichte der Knochen wieder stärken und der Krankheit entgegenwirken. (11)

Kamillentee

Kamillentee sollte nur bei Beschwerden oder Schlafproblemen getrunken werden. Als regelmäßiger Genusstee eignet sich Kamille eher weniger, da sich der Körper an die heilende Wirkung gewöhnt. (Bildquelle: Manki Kim / Unsplash)

Selbst bei dem Kampf gegen Krebs kann der Kamillentee unterstützen. Eine Studie aus 2012 lässt vermuten, dass die Inhaltsstoffe des Tees eine Entwicklung von Krebszellen hemmen können. Jedoch bedarf es hierbei noch weitere Untersuchungen, um die eindeutige Wirkung festzustellen. (12)

Wie oft sollte man Kamillentee trinken?

Insgesamt ist der Kamillentee nicht als reiner Genusstee zu empfehlen, da sich der Körper mit der Zeit an die Heilwirkung und die Inhaltsstoffe der Pflanze gewöhnt. Bei akuten Beschwerden können aber ruhig drei bis vier Tassen pro Tag getrunken werden, was etwa einen halben Liter entsprechen sollte. Warm, ungesüßt und zwischen den Mahlzeiten kann der Tee schon bei ersten Anzeichen einer Entzündung seine Wirkung entfalten.

Der Körper kann sich mit der Zeit an die Wirkung des Tees gewöhnen.

Auch zum Inhalieren, Gurgeln oder als Gesichtsspülung kann der Tee mehrmals am Tag verwendet werden. Wenn die Beschwerden jedoch nach einer Woche nicht besser geworden sind, empfiehlt es sich, einen Arzt aufzusuchen und eine professionelle Meinung einzuholen.

Wie wirkt Kamillentee bei äußerer Anwendung?

Die Pflanze kann nicht nur auf die Hautoberfläche, sondern auch in tiefere Schichten der Haut eindringen und so eine zusätzliche Aufnahme anderer Arzneistoffe verstärken. Dies macht die äußerliche Anwendung des Tees in einigen Fällen besonders sinnvoll. Dies ist vor allem bei bakteriellen und entzündlichen Hauterkrankungen, offenen Wunden und Ausschlägen der Fall. (8)

Des Weiteren weist die Kamille deodorierende und duftende Eigenschaften auf, weshalb sie nicht selten in Körperpflegeprodukten wie Handcremes, Schminkartikeln oder Duschgels enthalten ist. Kamillentee beherbergt geruchsmindernde Eigenschaften und wirkt somit positiv auf das körperliche Wohlbefinden und den Hautstoffwechsel.

Welche Nebenwirkungen kann Kamillentee haben?

Leider kann der Kamillentee nicht für jeden geeignet sein. Menschen, die unter starken Pollenallergien leiden, sollten den Tee besser nicht bzw. nur mit äußerster Vorsicht genießen. Denn die Kamillenblüten könnte mit einer Menge Pollen beschichtet sein und somit eine allergische Reaktion hervorrufen. Natürlich sollten auch Menschen vorsichtig sein, die bereits auf Korbblütler oder die Kamille direkt allergisch reagieren. Die allergische Reaktion könnte auch von Mal zu Mal stärker werden.

Fazit

Tee, der aus der Heilpflanze Kamille gewonnen wird, weist eine beruhigende und krampflösende Wirkung im Körper auf. Zahlreiche Studien haben nachgewiesen, dass der Tee bei Erkältungen, Entzündungen und Verdauungsproblemen Linderung verschaffen kann. Die natürlichen Inhaltsstoffe der Pflanze wirken antibakteriell und in kürzester Zeit entzündungshemmend und können für gewöhnlich ohne Bedenken eingesetzt werden.

Bei der richtigen Anwendung fördert der Tee auch die Schönheit der Haut und kann ein Wundermittel bei Schlafproblemen sein. Durch die entspannende Wirkung fällt das Einschlafen leichter und fördert die gesamte Qualität des Schlafes. Insgesamt kann der Kamillentee bei umsichtigen Genuss auch in Form von Inhalation oder Gurgeln die Notwendigkeit von einigen Medikamenten reduzieren und die natürliche Heilung unterstützen.

Einzelnachweise

    Wichtl M: Teedrogen und Phytopharmaka. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH Stuttgart 2016 Quelle Srivastava JK, Shankar E, Gupta S. Chamomile: A herbal medicine of the past with bright future. Mol Med Rep. 2010 Nov 1;3(6):895-901. doi: 10.3892/mmr.2010.377. PMID: 21132119; PMCID: PMC2995283. Quelle Lin TK, Zhong L, Santiago JL. Anti-Inflammatory and Skin Barrier Repair Effects of Topical Application of Some Plant Oils. Int J Mol Sci. 2017 Dec 27;19(1):70. doi: 10.3390/ijms19010070. PMID: 29280987; PMCID: PMC5796020. Quelle Jenabi, Ensiyeh & Ebrahimzadeh, Samira. (2010). Chamomile tea for relief of primary dysmenorrhea. Iranian Journal of Obstetrics, Gynecology and Infertility. 13. 39-42. Quelle Shinomiya K, Inoue T, Utsu Y, Tokunaga S, Masuoka T, Ohmori A, Kamei C. Hypnotic activities of chamomile and passiflora extracts in sleep-disturbed rats. Biol Pharm Bull. 2005 May;28(5):808-10. doi: 10.1248/bpb.28.808. PMID: 15863883. Quelle Gyllenhaal C, Merritt SL, Peterson SD, Block KI, Gochenour T. Efficacy and safety of herbal stimulants and sedatives in sleep disorders. Sleep Med Rev. 2000 Jun;4(3):229-251. doi: 10.1053/smrv.1999.0093. PMID: 12531167. Quelle Chang SM, Chen CH. Effects of an intervention with drinking chamomile tea on sleep quality and depression in sleep disturbed postnatal women: a randomized controlled trial. J Adv Nurs. 2016 Feb;72(2):306-15. doi: 10.1111/jan.12836. Epub 2015 Oct 20. PMID: 26483209. Quelle Glowania HJ, Raulin C, Swoboda M. Wirkung der Kamille in der Wundheilung--eine klinische Doppelblindstudie [Effect of chamomile on wound healing--a clinical double-blind study]. Z Hautkr. 1987 Sep 1;62(17):1262, 1267-71. German. PMID: 3318194. Quelle Kato A, Minoshima Y, Yamamoto J, Adachi I, Watson AA, Nash RJ. Protective effects of dietary chamomile tea on diabetic complications. J Agric Food Chem. 2008 Sep 10;56(17):8206-11. doi: 10.1021/jf8014365. Epub 2008 Aug 6. PMID: 18681440. Quelle Zemestani M, Rafraf M, Asghari-Jafarabadi M. Chamomile tea improves glycemic indices and antioxidants status in patients with type 2 diabetes mellitus. Nutrition. 2016 Jan;32(1):66-72. doi: 10.1016/j.nut.2015.07.011. Epub 2015 Aug 14. PMID: 26437613. Quelle Kassi E, Papoutsi Z, Fokialakis N, Messari I, Mitakou S, Moutsatsou P. Greek plant extracts exhibit selective estrogen receptor modulator (SERM)-like properties. J Agric Food Chem. 2004 Nov 17;52(23):6956-61. doi: 10.1021/jf0400765. PMID: 15537303. Quelle Matić IZ, Juranić Z, Savikin K, Zdunić G, Nađvinski N, Gođevac D. Chamomile and marigold tea: chemical characterization and evaluation of anticancer activity. Phytother Res. 2013 Jun;27(6):852-8. doi: 10.1002/ptr.4807. Epub 2012 Aug 16. PMID: 22899374. Quelle
Zurück zum Blog
Vorheriger Beitrag

Nächster Beitrag

Hinterlasse einen Kommentar

Bitte beachte, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen.