Mit den Worten „Die Melisse ist warm. Der Mensch, der sie isst, lacht gern, weil ihre Wärme die Milz berührt und daher das Herz erfreut wird.“, soll die Universalgelehrte Hildegard von Bingen (1098 - 1179) den Wert der Melisse beschrieben haben.
In diesem Beitrag gehen wir den Ursprüngen der Melisse nach, beschäftigen uns mit der heilsamen Wirkung, möglichen Nebenwirkungen und ihren Grenzen.
Das Wichtigste in Kürze
- Die Melisse ist eine Heilpflanze mit langjähriger Tradition. Ihre wertvollen ätherischen Öle haben eine schlaffördernde und beruhigende Wirkung.
- Die Melisse erfreut sich aufgrund ihres zitronigen Dufts und Geschmacks auch in der Küche an großer Beliebtheit.
- Auch die Phytomedizin hat ihre Grenzen! Bei anhaltenden Beschwerden sollte stets ein Arzt oder eine Ärztin konsultiert werden.
Melisse und ihre Wirkung: Was Du wissen solltest
Was ist Melisse?
Die Melisse ist eine Krautpflanze mit der botanischen Bezeichnung Melissa officinalis L. Sie stammt aus der Gattung der Melissen (Melissa) und gehört zu der Familie der Lippenblütler (Lamiaceae).
Der Name “Melisse” ist griechischer Herkunft und bedeutet “Honigbiene”. Die Benennung ist sehr passend, denn die Melisse wird gerne von Bienen aufgesucht. Melisse wird häufig auch Zitronenmelisse genannt, was sie ihrem charakteristischen Zitrusduft zu verdanken hat.
Die Pflanze besitzt gegenständig angeordnete Blätter, die eiförmig und an den Rändern gezahnt sind. Auf den Blättern befinden sich feine Härchen, die einen Zitrusduft verströmen. Der vierkantige Stängel wächst aufrecht und kann ebenfalls eine behaarte Oberfläche haben.
Ein vegetatives Merkmal der Melisse ist ihre Ausdauer. Als Krautgewächs kann sie bis zu 30 Jahre alt und je nach Kultur bis zu 80 bis 120 cm hoch werden.
Melissenblätter zeichnen sich durch ihre feinen Härchen und ihren gezahnten Blattrand aus. (Bildquelle: Philipp Larking / unsplash)
Wo wächst Melisse?
Die ursprüngliche Heimat der Melisse liegt im früheren Kleinasien bis nach Südwestsibieren.
Heute wird sie auch in West-, Ost- und Mitteleuropa angebaut und kommt dort vereinzelt auch in Wildform vor. Zum natürlichen Vorkommen ist eine warme und trockene Umgebung mit fruchtbaren Lehm- oder lehmhaltigen Sandboden ideal.
Die Melisse eignet sich auch für den häuslichen Kräutergarten in einem Kübel gepflanzt auf dem Balkon oder im Garten.
Welche Inhaltsstoffe hat Melisse?
Die Liste der Inhaltsstoffe von Melissa officinalis ist lang, so finden sich u.a. Bitterstoffe, Gerbstoffe, Harze sowie Rosmarin- und Kaffeesäure.
Zudem enthalten ihre Blätter ätherischen Öle, mit den Substanzen Geranial, Neral, Citral und Citronellal. Letztere beiden sind die Hauptkomponenten der Öle, welche für den Zitrusduft verantwortlich sind und auch eine arzneiliche Wirksamkeit besitzen (1).
Welche Wirkung hat Melisse?
Bereits vor Jahrhunderten wurde Melisse als natürliche Hilfe verwendet. Als Anwendungsgebiete galten früher das nervöse Herz, der nervöse Magen und Einschlafstörungen.
Bis heute hat sich das psychotrope Phytopharmaka bewährt und die medizinischen Indikationen sind ähnlich geblieben. Die Heilpflanze gilt als sedierend (beruhigend), spasmolytisch (krampflösend) sowie bakterio- und virostatisch (Wachstum von Bakterien und Viren hemmend).
- angstlösend: Auf nervöse und ängstliche Menschen kann Melisse beruhigend und angstlösend wirken (2,3,4)
- schlaffördernd: Durch ihre beruhigende und angstlösende Wirkung kann Melissa auch bei Einschlafproblemen unterstützen (2,3,4)
- krampflösend: Melisse kann die Muskulatur im Darm entspannen, was Blähungen und einem Völlegefühl entgegenwirkt (5,6)
- antiviral: Melisse kann zur Behandlung von Herpes-simplex-Viren eingesetzt werden (7,8)
Darüberhinaus gibt es Studien, die die Wirksamkeit von Melissa officinalis auch für Bereiche gefunden haben, die über die traditionellen Verwendungen hinausgehen.
Zum einen zeigte sich eine positive Wirkung von Melisse auf Depressionen und die Stimmung im Allgemeinen (2,3,9,10">. Weiter konnte eine vorübergehende Steigerung der kognitiven Leistung festgestellt werden (10).
Nebst psychischen fanden sich auch physische Veränderungen, wie die Linderung von akuten Menopausesymptomen sowie Menstruationsbeschwerden (11,12">. Des Weiteren konnte eine Verbesserung des Fettprofils sowie relevanter Werte bei Chronisch stabiler Angina festgestellt werden (13).
Zudem gibt es Forschungsergebnisse, wonach Melissa officinalis die Schilddrüsenfunktion verringert, indem sie die Ausschüttung von TSH (Thyreoidea stimulierendes Hormon) herabsetzt (14,15">. Bei einer gesteigerten Schilddrüsenfunktion kann dieser Effekt begünstigend sein, allerdings ist bei einer diagnostizierten Schilddrüsenüberfunktion eine ärztliche Begleitung unabdinglich.
Melisse kann zu einer wohlverdienten Beruhigung und Entspannung führen. (Bildquelle: Ben White / unsplash)
Wie kann Melisse eingenommen werden?
Melisse kann in verschiedenen Formen eingenommen werden, die unterschiedliche Vorzüge bieten. Die gängigsten Formen sind der Melissentee, das Melissenbad und Melissenpräparate.
Der Melissentee
Das Melissenbad
Melissenpräparate
Gibt es Melisse auch auch in Kombination mit anderen Heilpflanzen?
Ebenso wie Melisse gelten auch Hopfen, Baldrian und auch Lavendel zu den bewährtesten Pflanzenheilmitteln. Sie werden häufig in Kombination eingesetzt.
Substanzen | Weitere Inhaltsstoffe | Wirkung |
---|---|---|
Melisse und Lavendel z.B. Dragees | Vitamine B1, B2, B5, B12, Pantothensäure | Verringerung der Erschöpfung und Müdigkeit |
Melisse und Lavendel z.B. Kapseln | Vitamine B2, B6, B12 | beruhigende Wirkung und Unterstützung des Nervensystems |
Melisse, Baldrian und Hopfen z.B. Tabletten | keine weiteren aktiven Wirkstoffe | angstlösend, beruhigend, schlaffördernd, Linderung von Nervosität und Spannungszuständen |
Kann Melisse während der Schwangerschaft eingenommen werden?
Natürliche Melissenerzeugnisse wie Melissentee dürfen, falls nicht anders vom Arzt vorgegeben, in der Schwangerschaft eingenommen werden. Hier sollte sich eine beruhigende und krampflösende Wirkung entfalten.
Gleiches gilt für ein entspannendes Melissenbad. Hier gibt es dennoch einige Punkte zu beachten, wobei sich diese mehr auf Baden in der Schwangerschaft im Allgemeinen (z.B. nicht zu hohe Wassertemperatur, nicht, Hilfe und Trinkwasser bereithalten etc.) beziehen. Doch nicht alle ätherischen Öle eignen sich für Schwangere.
Sollte ein Badezusatz zum Einsatz kommen, muss daher auf die Zusammensetzung geachtet werden. So ist bekannt, dass vor allem Nelken, Zimt, Ingwer und Mandel Wehen fördern, was je nach Schwangerschaftswoche mehr oder weniger förderlich sein kann.
Melissenpräparate sind häufig mit anderen Vitaminen sowie Nähr- und Mineralstoffen versetzt. Somit ist eine pauschale Aussage für eine Eignung in der Schwangerschaft nicht möglich. Je nach Produkt empfehlen wir eine eigene kurze Recherche.
Bei gängigen Präparaten sollten Empfehlungen zur Einnahme in der Schwangerschaft festgehalten sein, sodass oftmals ein schneller Blick ins Internet reicht.
Für alle Varianten gilt: Vorsicht ist besser als Nachsicht. Bei jeglichen Unsicherheiten solltest Du die Arztpraxis oder Apotheke deines Vertrauens aufsuchen.
Darf Melisse von Kindern eingenommen werden?
Auch bei Kindern können die ätherischen Öle der Melisse eine heilende Wirkung auf psychische sowie physische Funktionen haben. Wobei auch hier wieder zwischen Melisse als Hausmittel und als (arzneiliches) Präparat unterschieden werden muss.
Während für Erwachsene die empfohlene Tagesdosis bei 3 bis 5 Gramm Blättern liegt, sollte der Melissentee bei Kindern in Abhängigkeit vom Alter dosiert werden. Eine unverbindliche Empfehlung lautet:
Alter | Tagesdosis |
---|---|
Kinder ab zehn Jahren | 1,5 bis 4,5 Gramm |
Kinder vier bis neun Jahre | 1,5 bis 3 Gramm |
Kinder ein bis drei Jahre | 0,5 bis 1,5 Gramm |
Kinder unter einem Jahr | 0,2 bis 0,5 Gramm |
Alternativ können Kinder auch ein entspannendes Melissenbad einnehmen, wofür keinerlei spezifischen Empfehlungen vorliegen. Hinsichtlich der (arzneilichen) Melissenpräparate können wie oben bereits erklärt keine pauschalen Aussagen getroffen werden.
Welche Nebenwirkungen kann Melisse haben?
Melisse gilt im Allgemeinen als sehr verträglich. Bei bestimmungsgemäßer Einnahme von Melisse sind keine Neben- sowie Wechselwirkungen zu erwarten.
Hinsichtlich des Abhängigkeitspotentials lautet die geteilte Meinung, dass Melisse nicht abhängig macht. Dem entgegen stehen einzelne Befunde, die Hinweise für Entzugserscheinungen bei abruptem Verzicht von Melissentee liefern (16). Allerdings handelt es sich hierbei um Einzelfälle und zudem konnten die Ergebnisse bisher noch nicht repliziert werden.
Die Befunde zum Einfluss von Melisse auf die Schilddrüsenfunktion stellen zudem die Frage in den Raum, wie sich Melisse bei einer bereits herabgesetzten Schilddrüsenfunktion auswirkt (14,15">. Sollte also der Verdacht oder die Diagnose einer Schilddrüsenunterfunktion vorliegen, empfiehlt es sich, die regelmäßige Einnahme von Melisse ärztlich abzuklären.
Eignet sich Melisse auch für Tiere?
Auch Tiere können an Reizüberflutungen und Unruhe leiden, beobachte man doch nur einmal einen Hund beim jährlichen Silvesterfeuerwerk.
Die Behandlungen mit Melissa officinalis ist besonders bei Pferden und Hunden vertreten. Auch hier wird der Melisse eine Stärkung der natürlichen Magenfunktion unterstellt. Zudem soll sie eine beruhigende Wirkung auf die Tiere haben.
Hierzu werden getrocknete Melissenblätter zum Tierfutter hinzugegeben. Die Blätter können eigens getrocknet werden oder lassen sich abgepackt im Geschäft oder Internet beziehen.
Eignet sich Melisse auch zum Kochen?
In der Küche erfreut sich die Melisse an großer Beliebtheit. Ihr zitroniger und frischer Geschmack eignet sich sich sowohl für herzhafte Gerichte als auch für süße Speisen und Getränke.
- Creme- und Quarkspeisen
- Eis und Sorbet
- Kuchen und Torten
- Fruchtsalate
- Fisch und Fleischwürze
- Saucen und Pesto
- herzhafte Salate
- Marinaden
- Sirup
- Aperitifs und Softdrinks uvm.
Nicht nur schön, sondern schmeckt auch gut! - Ein sommerliches Erfrischungsgetränk mit Zitrone und Melisse.(Bildquelle: Francesca Hotchin / unsplash)
Welche Alternativen gibt es zu Melisse?
An dieser Stelle solltest Du schon gut mit Melisse vertraut sein. Im Folgenden wollen wir Dir noch einige Alternativen an die Hand geben, die eine ähnliche Wirksamkeit erzielen.
Andere Heilpflanzen
Auch wenn sich die Melissa officinalis bis heute bewährt hat, gibt es auch andere Heilpflanzen mit ähnlich wirkenden ätherischen Ölen.
- Hopfen: Der Hopfen gilt in Europa als eine traditionelle Arzneipflanze, deren Bedeutung bereits in der islamischen Medizin erkannt wurde. Es besitzt eine beruhigende und schlaffördernde Wirkung. Eingenommen wird Hopfen meist in Form einer Teemischung (17).
- Baldrian: Weiter wird der echte Baldrian als Arzneipflanze verwendet. Dank seiner ätherischen Öle soll er ebenfalls bei Schlafstörungen helfen und zudem angstlösend wirken (18,19">. Baldrian wird in der Regel in Tee- oder Tropfenform eingenommen.
- Lavendel: Die Heilpflanze Lavendel hat ebenfalls eine langjährige Tradition. Lavendel wird desgleichen eine schlaffördernde (20) und entspannende Wirkung (21) unterstellt. Die Anwendung ist sehr vielfältig, reicht über Lavendelsäckchen und -Kissen, über Öl bis hin zu Kapseln und Tee.
- Passionsblume: Die Passionsblume besitzt nicht nur eine symbolische Bedeutung für das Christentum, sondern wird auch als pflanzliche Arznei geschätzt. Ähnlich der anderen Heilpflanzen besitzt sie eine beruhigende und angstlösende Wirkung und kann zudem gegen Reizbarkeit eingesetzt werden (22,23">.
Bewegung und Sport
Regelmäßige Bewegung verbessert nicht nur das Herz-Kreislauf-System, sondern soll auch mit einer verbesserten Schlafqualität in Verbindung stehen.
Hierbei spielt der Zeitpunkt, die Intensität und die Art der körperlichen Betätigung eine Rolle. Eine intensive sportliche Auslastung am Nachmittag sorgt für abendliche Müdigkeit.
Dieses gilt insbesondere für Ausdauersport wie Joggen, Walken, Fahrradfahren oder Schwimmen (24). Ähnliche Effekte finden sich auch schon für leichte körperliche Betätigungen (25,26">.
Zudem gilt als allgemein anerkannt, dass sportliche Aktivitäten einen positiven Effekt auf das seelische Wohlbefinden haben. Dieses konnte in einer Vielzahl von Studien belegt werden.
So zeigte sich, dass regelmäßige körperliche Bewegung in Form von Yoga, Übungen, Spaziergänge zu einer Linderung von Ängsten, Depressionen und innerer Unruhe führen kann (27,28">.
Unten findest Du ein Video, mit einer angeleiteten Yogasession für Anfänger- und Anfängerinnen von nur 10 Minuten. Integriere sie doch in deine persönliche Morgenroutine!
Ärztliche Begleitung
Es ist wichtig, zwischen gelegentlichen Schlafschwierigkeiten und einer manifesten Schlafstörung zu unterscheiden. Letztere führt zu einer starken Reduzierung der Lebensqualität und kann die Alltagsbewältigung erheblich einschränken.
Ähnlich verhält es sich mit Ängsten. Während Ängste und innere Unruhe bei vielen Menschen vorübergehend sind, können sie sich bei anderen wiederum zu pathologischen Angststörungen ausweiten.
Es ist sehr wichtig, diesen Unterschied zu ziehen. Sollte also eine ernsthafte Einschränkung in deiner Alltagsbewältigung und Lebensqualität vorliegen, solltest Du einen Arzt oder eine Ärztin konsultieren.
Fazit
Die Melisse kann in vielen Bereichen begeistern. Sie stellt eine natürliche Hilfe dar, um den Schlaf anzustoßen und innere Unruhe sowie Ängste zu reduzieren. Melisse kann vielfach eingesetzt werden, einzeln oder mit anderen Kräutern kombiniert. Zudem sind bisher keine gesicherten Neben- und Wechselwirkungen bekannt.
Dennoch müssen in der Phytomedizin auch immer die Grenzen von Heilpflanzen bedacht werden. Wer anhaltende Beschwerden hat, sollte sich daher stets in ärztliche Behandlung begeben.